Der erste Tag der Kängurus

Nach einer kurzen Begrüßung durch den neuen Schulleiter der Känguru Schule Ehrenberg, Daniel Beutler, wurde es spannend für die kleinen Erstklässler. Ein Zauberhut sollte verraten, in welcher der drei Stammgruppen die Kleinen zukünftig lernen. Dazu mussten alle Schüler kräftig mitzaubern, indem sie ihre Augen ganz fest schlossen und bis zehn zählten, um die Zauberkräfte des Hutes zu starten. Beim ersten Versuch gelang dies nicht, denn mindestens ein Kind hatte gelunzt. Beim zweiten Mal tauchten im magischen Hut plötzlich Orden mit den jeweiligen Namen unserer Erstklässler und der passenden Stammgruppe auf. Jeder Erstklässler erhielt seinen Orden und wusste nun, zu welcher Stammgruppe er zukünftig gehört. Mit Applaus und Jubel wurden sie von ihren Mitschülern begrüßt und waren sichtlich stolz.

Kurz darauf klingelte das Telefon der Schule und dran waren die Rekordsammler „Herr Haargenau“ und „Frau Superschlau“. Das Paar war in der Gegend unterwegs und wollte wissen ob die Kängurus neue Rekorde haben, die sie vorstellen wollen. Alle Kängurus waren sich einig und luden die beiden mit einem lauten „Ja“ zu sich ein. Nun grübelten und sammelten die Kinder in ihren Gruppen nach Rekordideen.

Wie auch schon die Jahre zuvor, waren die beiden Rekordermittler sehr skeptisch, ob überhaupt neue coole Rekorde entstehen würden. Doch die Kinder sollten sie eines besseres belehren. Einzeln wurden die Rekorde vorgestellt und die Kinder der jeweils anderen Stammgruppen konnten diese überbieten. Nach höchstgenauen Berechnungen, Messungen und Prüfungen, stand am Ende folgendes fest:

  • Kleinste/r der Schule: Jonah
  • Größte/r der Schule: Desirée
  • Haare ohne Anfassen vorziehen: Thore
  • Meiste Brillenträger in der Stammgruppe: Igelgruppe
  • Lauteste Stammgruppe: Igelgruppe und Delfingruppe
  • Meisten Katzenbesitzer einer Gruppe: Leopardengruppe
  • Meisten Kinder auf einer Zeitung: Igelgruppe
  • Größten Füße der Schule: Justin
  • Schnellstes Fadenspiel: Annika
  • Größter Kopfumfang: Luca
  • Älteste Geschwisterkind was Schule besuchte: Til

Mit der angereisten „Laminier-Meisterin“ brachte man die Rekorde zu Papier und verewigte diese im Schulhaus. So endete für alle der erste aufregende Tag in der Schule.

Schulanfang

Der 13.08.2016 war ein großer Tag für die Schulanfänger. So sind auch an der Freien Grundschule Känguru feierlich 17 neue Kängurus eingeschult worden. Da man nur einmal Schulanfang hat, musste dieser natürlich ganz besonders werden.

Prall gefüllte Zuckertüten in den verschiedensten Farben und Motiven, darunter auch einige Selbstgebastelte, sorgten für strahlende Kinderaugen. Das Programm der Kängurus von Klasse zwei bis vier hinterließ einen bleibenden Eindruck und so manches Schmunzeln im Gesicht. Nach einigen begrüßenden Worten des Schulleiters an alle Schulanfänger, Eltern und Verwandte auf dem Schulhof tauchte plötzlich Flitzi auf. Flitzi ist unser verplantes Känguru, das den Schulanfang wieder einmal verschlief. Nun begann die Theater-AG ihr eigens entwickeltes Stück „Die Schule der Zukunft“ vorzustellen. Mit viel Witz und Kreativität wurden die üblichen Unterrichtsstunden von Graffiti-, Zauber- und Yogakursen abgelöst. Von rappenden Lehrerinnen über Automaten, die das Mittagessen ausgeben – in dieser Schule schien alles möglich. Auch die Dancing Kängurus überzeugten mit ihrer Roboter-Performance im Stück.

Zurück in der Gegenwart teilte Daniel Beutler dann die allerersten Schulbücher an die Schulanfänger aus und anschließend ließen diese selbstgestaltete Kärtchen, versehen mit der Adresse der Schule und kleinen Sprüchen, an Luftballons emporsteigen. Glücklicherweise herrschte an diesem Tag ideales Wetter zum Fliegen, sodass wir schon einen Tag später eine Nachricht mit Glückwünschen aus Freiberg erhielten. Wie jedes Jahr vergruben die Kinder danach ihre Schätze in einer Schatzkiste auf dem Hof. Diese wird erst zur Abschlussfeier in der vierten Klasse wieder ausgebuddelt.

Als kurz darauf mit lauter Sirene die Freiwillige Feuerwehr Ehrenberg auf den Schulhof einfuhr, versammelten sich alle schnell um das Feuerwehrauto und warteten gespannt auf die langersehnten Zuckertüten, die ihnen sogleich von Herrn Bicking  überreicht wurden.

Allen Erstklässlern wünschen wir nun einen tollen Start in den Schulalltag! Von nun an seid ihr richtige Schulkinder – Hurra!

Allen Kängurus, die am Programm mitgewirkt haben, möchten wir außerdem ein großes Lob aussprechen!

Wer will fleißige Handwerker sehen, der muss zu den Kängurus gehen

In den vergangenen Wochen waren in der Freien integrativen Grundschule Känguru kleine und große Handwerker tätig. Die Vorbereitungen für unser neues Spielzimmer liefen auf Hochtouren. In der vierten Ferienwoche war es endlich soweit. Kinder und Erzieher bauten gemeinsam Möbel auf, bastelten Dekoration und verliehen dem neuen Spielzimmer eine neue Wandgestaltung, neuen Glanz und eine Atmosphäre die zum Spielen einlädt.

Besonderer Dank gilt unseren FSJlern für ihre kreativen Ideen und ihr besonderes Engagement und natürlich der Firma SB-Möbel Boss Altenburg die uns einen tollen neuen Spielteppich sowie einen gemütlichen Sitzsack für unseren neuen Raum spendete.

Wir freuen uns auf das Schuljahr 2016/2017 in dem Kinderträume und Spielideen Wirklichkeit werden können.

Wer will fleißige Handwerker sehen, der muss zu den Kängurus gehen

Unsere Schulfahrt ins Kohrener Land

Um das Ende des Schuljahres 2015/ 2016 gebührend zu feiern, trafen sich alle Kängurus zur gemeinsamen Schulabschlussfahrt. Vom 20.06. bis 23.06. enterten wir die Heimvolkshochschule in Kohren-Sahlis und brachten Schwung in das kleine beschauliche Städtchen.

Nachdem alle Eltern ihre Sprößlinge abgeliefert hatten und die Zimmer bezogen waren, wurde in unterschiedlich durchmischten Gruppen die Gegend rund um unsere Herberge erforscht. Ob Burgruine, Riesenspielplatz oder einfach den Ort erkunden, für jeden Geschmack war etwas dabei. Nach einem ausgiebigen Mahl ging es, wie kann es in einer Töpferstadt auch anders sein, zum Töpfern. Dabei entstanden nicht nur schöne Tassen und Körbe, sondern auch witzige Tontierchen, die in ein paar Wochen von den kreativen Künstlern in Empfang genommen werden können.

Nach einer sehr aufregenden und kurzen ersten Nacht teilten sich die Stammgruppen untereinander auf. Neben Baden im Fluss, Geocaching, einer Wanderung zur Burg Gnandstein (die wir leider aufgrund fehlender Wegweiser im Wald nicht finden konnten), stand Sommerrodeln auf dem Plan. Das Abendprogramm gestalteten Karola und Jörg Günther, sowie Liebling aller Herzen: Herr Schmidt (der vierbeinige Assistent der Beiden). Ein Teil der Kängurus machte mit Karola eine Fackelwanderung und lernte dabei viel über die Geschichte der Umgebung, während eine andere Gruppe mit Jörg und Herrn Schmidt den faszinierenden Besonderheiten der Fledermaus auf die Spur kam. Einen riesigen Dank dafür!

Während sich in den letzten beiden Tagen alle wild durchmischten, fanden wir am dritten Tag in unsere ursprünglichen Stammgruppen zurück. Die Leoparden starteten eine aufregende Wanderung durch einen, von Feenstaub durchsetztem Wald und fanden sogar Gold, um sich schließlich im Labyrinth der Sinne zu verlieren. Bei den Delfinen und Krokos ging es, wie sollte es bei Wassertieren auch anders sein, ins Frohburger Waldbad. Die Igel vertrieben sich derweil die Zeit auf der Sommerrodelbahn und genossen den letzten Tag am Fluss.

So ging unsere tolle Schulfahrt auch zu Ende und alle wurden am nächsten Morgen geschafft, aber glücklich von ihren Eltern abgeholt.

Juliane Bojahr und Alexander Haseloff

Hier rasselt was…

Trommeln, Rasseln, Tröten – das sind alles Instrumente, die man leicht, mit wenig Material, nachbasteln kann. Das dachte sich auch die Musik-AG, die in den vergangenen Wochen eifrig an eben diesen Instrumenten tüftelte. Auf Konservendosen, Zeitungspapier, Luftballons und Co. griffen wir dabei zurück und zauberten kleine, einzigartige Meisterwerke. Unser Ziel ist es nun diese in ein kurzes Programm zu integrieren, das wir gern auch mal vor Publikum darbieten möchten. In den nächsten Wochen liegen daher noch intensive Proben vor uns. Hier schon mal ein Vorgeschmack…

Eure Musik-AG

Und plötzlich ist alles anders…

Ein Schulhaus voller Kinder, die gespannt warten, was gleich passieren wird:

Ein Lehrer betritt voller Elan die Bildfläche und hält voller Erwartung vier Bücher in der Hand. Die Titel lauten „Ein Pferd namens Milchmann“, „Hilfe! Ich will hier raus!“, Lesewoche„Der kleine Vampir“ und „Waffelherzen an der Angel“. Er fragt, wie er diese vier Bücher in einer Woche lesen solle? Plötzlich hat er eine Idee. Er bestellt sich zwei Leseautomaten. Als sie ankommen, weiß er überhaupt nicht, welche Knöpfe er drücken soll und probiert einfach. Die beiden Automaten beginnen zu singen, chinesisch zu sprechen, die Bücher verkehrt herum zu halten und von hinten nach vorne vorzulesen. Nach einigen Versuchen muss er feststellen, dass Leseautomaten doch nicht halten, was sie versprochen haben und bittet die Kinder, ihm beim Lesen zu helfen…unsere Lesewoche (9.5. bis 13.5.) unter dem Motto „Und plötzlich ist alles anders…“ beginnt.

In die Zimmer zog Gemütlichkeit ein, denn alle machten es sich auf Kissen, Decken, Sitzsäcken oder Matratzen bequem und lasen in ihrer Stammgruppe eines der vier oben genannten Bücher. Zusätzlich entstanden in dieser Woche tolle Leserollen oder Lesetagebücher. LesewocheUnsere Lesenacht am Donnerstag rundete mit der Wahl des Lesekönigs das Ganze ab, so dass wir am folgenden Montag mit neuer Energie in die Schreibwoche starten konnten. In dieser Zeit enstanden entweder frei erdachte Geschichten, welche in kleine Bücher oder auf Schmuckblätter geschrieben wurden oder es konnte weiter an den bereits gelesenen Büchern gearbeitet werden. Nach diesen zwei wunderbaren Wochen des Lesens und Schreibens beendete eine kleine Ausstellung und die Vorleserunde für unsere Eltern, zu der alle eingeladen waren, die Lust und Zeit hatten, die Geschichten der Kinder zu hören diese zwei kreativen Schulwochen.

Jeannette Lerchner

Besuch auf der Straußenfarm in Hartha

Am 22.04.2016 besuchten wir Kinder aus Kurs 1 und 2 im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichtes die Straußenfarm Burkhardt in Hartha bei Lumpzig. Dank vieler freiwilliger Eltern, welche uns hin und zurück fuhren, erlebten wir einen Vormittag hautnah mit den Straußen. Wir staunten über die riesigen Eier, welche diese imposanten Vögel legen, bestaunten die Gehege und Ställe und lauschten aufmerksam den Erzählungen von Familie Burkhardt. Es gab wirklich viele staunenswerte Fakten zu erfahren. Nachdem wir auf dem Hof gefrühstückt und den Hofladen in Augenschein genommen hatten, ging es wieder zurück in die Schule.

An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an Familie Burkhardt und alle Eltern, die uns unterstützt haben.

Jeannette Lerchner

Dancing Kängurus beim HEPpy- Day

Zum wiederholten Male galt es am 17.03. für alle aufgeregten Tänzerinnnen der Däncing Kängurus allen Mut zusammen zu nehmen und sich einem großen Publikum im Goldenen Pflug in Altenburg zu stellen. Denn wie jedes Jahr durften wir im Eröffnungsprogramm des HEPpy- Days – einem Sportfest für Menschen mit Behinderung, ausgerichtet von den angehenden Heilerziehungspflegern der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Wirtschaft und Soziales – auftreten. Der tosende Applaus aller Mitwirkenden stellt sowohl den Lohn für alle anstrengenden Proben der letzten Monate als auch den Ansporn für viele weitere bevorstehende schweißtreibende Trainings dar. Ein großer Dank gilt den Mamas, die uns seelisch, moralisch und „fahrerisch“ unterstützten. Ein herzliches Dankeschön auch den HEP`s für den großzügigen Präsentkorb. Wir kommen nächstes Jahr zum 10. Geburtstag dieses tollen Events gerne wieder… 

Klaudia Greger

Radeln für einen guten Zweck

Am Samstag traten auch wir als `Freie integrative Grundschule Känguru` erstmals mit in die Pedale. Der Rotary-Club veranstaltete zum wiederholten Male einen SpendenRadMarathon. Die Spendengelder, ganze 11.700 Euro, werden für die Unterstützung gehandicapter Kinder verwendet. 12 Stunden musste jedes der 40 Teams strampeln. So auch das Team „Känguruschule“. Kampfgeist lag in der Luft, als man den Raum im Fitnessstudio „Alte Ziegelei“ in Altenburg betrat. 40 Spinning-Räder standen bereit und warteten auf ihre Radler. Auch, wenn man nicht das schnellste Team sein musste, gaben alle Teilnehmer ihr Bestes, um unsere Schule würdig zu vertreten. Ein großes Dankeschön an alle, die angetreten sind und sich der schweißtreibenden Aktion gestellt haben.

 Jeannette Lerchner

Sparkassenstiftung überbrachte 2.250 Euro

Ehrenberg (AG). 78 Grundschüler besuchen zurzeit die Freie Integrative Grundschule Känguru. Sie alle hatten am Mittwoch besonderen Grund, sich über eine Spendenübergabe im Wert von 2.250 Euro zu freuen, wofür ein Nest für die Nestschaukel im Schulhofgelände sowie Werkzeug und Metallbaukästen angeschafft werden konnten. Dafür bedankten sie sich bei der Stiftung Sparkasse Altenburger Land.
Die Känguru Schule in Altenburg ist eine freie integrative Grundschule. Als Ganztagsschule bietet sie den Kindern die Möglichkeit, ihre Lernzeiten in den physisch leistungsstarken Zeiten zu absolvieren. Dadurch werden die Aufmerksamkeit und das Lernverhalten positiv beeinflusst.
Der Unterricht besteht aus zwei Lernzeiten und gleitet – nach einer längeren Mittagspause – in den Nachmittag, in die dritte Lernzeit hinein. Dies wird in der Pausen- und Unterrichtsplanung beachtet. Die Fächer Mathematik, Deutsch und Heimat-/Sachkunde sind vorrangig in den Vormittag integriert. Am Nachmittag gibt es verschiedene Angebote, die zum Teil obligatorisch und zum Teil fakultativ sind. Den Kindern wird mehr Erholung und Entspannung zwischen den Unterrichtszeiten ermöglicht.
Somit trägt die Freie Integrative Grundschule Känguru den Charakter einer Ganztagsschule. Sie ist Montag bist Donnerstag 6.30 Uhr bis 17.00 Uhr und Freitag bis 16.00 Uhr geöffnet. […]

Quelle: Kurier, Artikel: Sparkassenstiftung überbrachte 2.250 Euro, URL: http://www2.kurier-verlag.com/Online_PDF/2016KW11/webpaper.html , Artikel veröffentlicht: 19. März 2016

Schaut auch mal in der Mediathek von tv.altenburg rein! Hier findet ihr einen kleinen Bericht darüber in den Kurznachrichten vom 20.03.2016.